Neben der Entscheidung, ob Studium oder Lehre, Chillen oder doch Work and Travel kommen weitere Herausforderungen auf die Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2025 zu.

Denn ob sie nun studieren oder eine Lehre absolvieren oder doch keines von beiden, so tragen sich eine ganze Reihe der jungen Frauen und Männer mit dem Gedanken, auszuziehen oder zumindest Geld zu verdienen.

Doch so einfach ist das nicht mehr, die Situation hat sich verändert!

War man als Schüler noch bei den Eltern mitversichert und lebte mietfrei bei ihnen, so sind nach dem Erreichen der Volljährigkeit und dem Verlassen der Schule Steuerrecht, Verwaltung der Geldmittel und Versicherungsvorschriften zu beachten.

Nachdem ehemalige Abiturjahrgänge hin und wieder auf ihre Unkenntnis in diesen Bereichen hingewiesen hatten, entschlossen sich Frau von Blohn und Herr Meisenzahl am NPG den Zukunftstag ins Leben zu rufen.

In Koordination mit der Organisation Zukunftstag fanden sich am 21.02.25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SINSTRA Hausverwaltung, der Volksbank Alzey-Worms, des Finanzamts Worms-Kirchheimbolanden und der IKK Südwest ein, um die Schüler über die Tücken bei der Wohnungsanmietung, Kredite, Schufa und Kapitalanlagen sowie Richtlinien der Krankenversicherung während des Studiums, einer Lehre oder eines GAP-Years zu informieren.

Dazu kamen auch noch Informationen über die Art und den Umfang von Steuern, die zu zahlen sind, sowie die Tipps für das Anfertigen der Steuererklärung.

Anhand von Workshops zu den Themen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenkassen übermittelten die Fachleute anschaulich und kompetent viele Grundkenntnisse, die von den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs dankbar aufgenommen wurden.

So lobten die Schülerinnen und Schüler, dass „Themen präsentiert wurden, die [sie] interessieren“.

Der Jahrgang begrüßte vor allem die Tipps zum Thema Finanzen.

In Bezug auf Wohnen und Steuern sei „zwar nicht alles neu gewesen, aber die Informationen [seien] schön präsentiert worden“.

Den Schülerinnen und Schülern haben vor allem die Tipps und Tricks geholfen, denn nun „[wissen sie] mehr, worauf [sie] bei der Wohnungsübernahme und beim Versicherungsvertrag achten sollen“.

Gelobt wurde vor allem die Kompetenz und das Timing der Vortragenden. Es sei „nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig an Information“ gewesen.

Für weitere Zukunftstage, eine Einrichtung, die laut Herrn Meisenzahl beibehalten werden soll, regten die baldigen Abiturientinnen und Abiturienten an, mehr Zeit für Fragen einzuräumen, um in manchen Bereichen auch in die Tiefe gehen zu können und konkreter zu werden.

Dank gilt an dieser Stelle auch dem Förderverein des NPG, der mit seiner großzügigen Spende zum Stattfinden des Zukunftstag beigetragen hat.