Aktuell
Preisverleihung Stadt- und Schulradeln 2023 – NPG sahnt ab!
Am 10.09.2023 fand im Weingut zur Martinspforte im Zellertal die Preisverleihung für den Wettbewerb Stadt- und Schulradeln statt. Das NPG erhielt drei Auszeichunungen:
Den ersten Platz für die beste Teamleistung im Stadtradeln – sowie auch beim Schulradeln – mit 14571,1 km. Eine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch an alle RadlerInnen!
Außerdem erhielten wir die Urkunde für den 2. Platz beim Schulradeln für die Kategorie „km pro Kopf“ mit 153,4 km im Durchschnitt.
Folgende Einzelleistungen wurden ausgezeichnet:
Vanessa Wrobel (9a): 3. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 539,9 km
Philipp Andel (9b): 2. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 560,0 km
Hanna Becker (9b): 1. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 569,0 km
David Faul: 2. Platz Kategorie „Lehrerinnen und Lehrer“ mit 618,1 km
Landrat Rainer Guth überreichte den Preisträgern eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Verabschiedung von Kolleg:innen
Am Ende des Schuljahres 2022-23 wurden Herr Manfred Kleen (Mathe, Sozialkunde, Informatik) und Frau Gudrun Werr (Deutsch, Französisch) vom Kollegium des Nordpfalzgymnasiums in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihr langjähriges pädagogisches Wirken wurde im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt.
Ein paar Fotos stehn in der Bildergalerie.
Johann von Bülow: Lesung aus dem Roman „Roxy“
Am 19.06. besuchte der bekannte Schauspieler und nun Autor Johann von Bülow die Aula des NPG und las aus seinem Debütroman „Roxy“ vor. Anwesend waren die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und 12 sowie einige 9. und 10. Klassen, auch von unserer Nachbarschule. Es konnten auch Fragen an den Autor gestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Anschluss dazu geäußert:
„Die Lesung war alles in allem recht angenehm und entspannt, der Autor wirkte menschlich und nahbar, was für ein sanftes Klima gesorgt und es nicht zu steif gestaltet hat.
Das Buch, auch wenn es nicht meinen regulären Lesevorlieben entspricht, war gut und abwechslungsreich vorgelesen.
Trotz vieler Unterbrechung, die der Autor zum Glück souverän gehandhabt hat, war die Vorlesung im Großen und Ganzen angenehm.“
„Die Lesung von Johann Bülow war in meinen Augen sehr gelungen. […] Anmerkung: die Stimme von Johann von Bülow war sehr angenehm zum Zuhören. Er hat auch gut mit dem Publikum interagiert“
„Außergewöhnlicher Besuch am NPG: Am 19.06.2023 besuchte Johann von Bülow (ein bekannter deutscher Schauspieler) das Nordpfalzgymnasium. Der Anlass für den außergewöhnlichen Besuch war Bülows Debüt Roman „Roxy“, aus welchem er Passagen vorlas und uns Schüler* innen anschließend die Möglichkeit gab, Fragen zu ihm als Person und den Roman zu stellen. Mit seiner sympathischen und offenen Art gab Bülow uns die passenden Antworten. In den ca. 50 Minuten des Besuchs, herrschte eine entspannte Atmosphäre zwischen den Schüler*innen und dem Gast. Man merkte schnell, dass Bülow selbst sehr gelassen war und er auch Lust hatte mit uns Schüler*innen zu interagieren.
Ich persönlich finde, dass der Besuch von Johann von Bülow eine positive Erfahrung war und ich denke auch darüber nach , das Buch zu kaufen . Für die Zukunft fände ich solche Besuche sehr empfehlenswert, da so Interessen geweckt werden können und es auch die Schüler*innen für eine kurze Zeit aus ihrem Alltag in der Schule holt.“
4. Platz beim Literaturwettbewerb zum Susanne-Faschon-Preis (DLT) 2023
„Die Magie der Hoffnung“ von Andreas Schuster- wie ist diese Geschichte entstanden?
Was ist eigentlich Magie?
Eine häufig gestellte Frage, die mich schon lange beschäftigt und auch zu meiner Geschichte inspiriert hat, denn was ist Magie wirklich?
Für viele ist sie eine Unterhaltungsform, für andere etwas Übersinnliches, doch für mich hat sie viel mit Hoffnung zu tun.
Denn Hoffnung ist der Zauber unserer Welt, sie führt uns durch schwere Zeiten, schenkt uns Mut und verspricht einen Regenbogen, hinter den dunklen Wolken.
Wie also diese beiden Elemente zusammenbringen, na ja ich wollte eine Person schaffen die nicht ins System passt, jemand der durch das Raster rutscht, weil er anders ist und einen alternativen, jedoch deutlich schwereren Weg gewählt hat.
Diese Person fand ich letztendlich in mir, bzw. entspricht sie einer extremeren und zur Dramatik mit brüchigen Familienverhältnissen ausgeschmückten Variante meiner Selbst, die den großen Traum verfolgt mit und von der Zauberkunst zu leben, die aus der Norm fällt und über das Gewöhnliche hinaus möchte.
So entstand meine Geschichte „Die Magie der Hoffnung“ sie ist voll mit Träumen und Wünschen und soll letztendlich zeigen, dass alles möglich ist und die nächste Chance irgendwo bereits auf einen wartet, man muss sich nur trauen, raus in die Welt gehen und mit etwas Glück, aber vor allem eben mit viel Hoffnung ist alle möglich, wobei man nie vergessen darf dankbar zu sein für das, was man hat, und denen zu geben, die noch weniger haben.
Die Magie der Hoffnung
„Arbeitskräfte gesucht, halbtags, ganztags oder auch auf 450 Euro Basis, fairer Lohn, sichere Anstellung, freundliche Mitarbeiter, wir warten nur auf dich!“ So stand es in knallroter Schrift auf einem Flyer, der mir vor die Füße geweht worden war. Es ging um einen Job als Kassierer bei einem Supermarkt ganz in der Nähe und die Leute dort wirkten in der Tat ganz freundlich, „Wieso eigentlich nicht“ schoss mir durch den Kopf. Ich war überrascht von diesem Gedanken, natürlich war es in letzter Zeit alles andere als einfach, aber aufgeben, daran hätte ich vorher nie denken wollen. Einen Moment stand ich nur still da, mitten auf der Straße mit diesem grell bedruckten Blattpapier in der Hand und rührte mich nicht. „Nein, Aufgeben ist keine Option“ dachte ich schließlich, doch ganz stand ich zu jenem Entschluss auch wieder nicht also faltete ich den Flyer und steckte ihn vorsichtshalber in meine Tasche. Auf dem Rest des Weges konnte ich an nichts Anderes mehr denken, ich wägte unaufhörlich ab, es wäre einfacher, aber auch langweiliger, ich würde mir keine Sorgen um Geld mehr machen müssen, aber wie Gott in Frankreich könnte ich von dem Lohn auch nicht leben, so ging es in meinem Kopf hin und her, wie bei einem Tennisspiel. Mal dachte ich würde die Seite von mir gewinnen, welche den Gedanken des Aufgebens verwerflich fand, doch dann brauste wieder ein Argument auf, dass mich jede Entscheidung, die ich vor fünf Minuten getroffen hatte hinterfragen lies.
Schließlich war ich angekommen, endlich, ich schüttelte diese Gedanken aus meinem Kopf und versuchte mich auf die Show zu konzentrieren, der Tag war gut, die Sonne schien und nebenan gab es ein Shopping Event, das zog immer Menschenmassen an. Also klappte ich den Tisch auf, packte mein Kartenspiel aus, lege etwas Dekor dazu und bereitete alles vor. In Gedanken ging ich jede Bewegung nochmal durch, jeden Schritt, jeden Satz aus meinem Skript einfach alles, bis ich das Gefühl hatte ich könnte die perfekte Show abliefern. Ein letztes Mal tief einatmen, konzentrieren und los „Meine Damen und Herren, treten sie näher, machen sie sich bereit zu staunen und lassen sie sich verzaubern“ begann ich den Auftritt. Ich ließ Karten erscheinen, verschwinden, teleporierte sie von einem Zuschauer zum Nächsten, ich gab alles und zeigte die besten Tricks die ich in meinem Repertoire hatte, so wie ich es jedes Mal tat. Die erste Show war vorbei, ich ließ meinen Hut rumgehen und die Leute gingen weiter, es war nicht schlecht, ich hatte es geschafft 20 Menschen auf mich aufmerksam zu machen, ein paar von ihnen hatten eine Visitenkarte mitgenommen, doch im Hut lagen grob überschlagen gerade mal acht Euro. So ging es jedes Mal, die Menschen genossen meine Show, sie applaudierten, pfiffen und wollten Fotos, doch nie war jemand gewillt wenigstens einen Euro in den Hut zu werfen und egal wie sehr ich mein Publikum mochte und den Jubel genoss, so konnte ich meine Rechnungen nicht zahlen. Die nächste Show ging vorüber, wieder waren alle begeistert, wieder ging der Hut durch die Menge, aber wieder waren es nur knapp zehn Euro. Genau gleich lief es auch bei der dritten und vierten Show, so war es bereits seit ich von zu Hause weggegangen war, um meinem Traum zu folgen. Immer bekam ich Zuspruch, Applaus und Jubel aber nie wollte jemand etwas investieren, nicht einmal eine Kleinigkeit. Frustriet klappte ich meinen Tisch zusammen um bei einem Café in der Nähe Mittagspause zu machen, steckte meine Karten in die Tasche und sammelte die übrigen roten Schwammbälle ein, die während der Vorführung auf dem Boden gelandet waren.
Im Café war ich bereits bekannt und bekam zu meinem Latte Macchiato immer ein kleines Stückchen Kuchen aufs Haus, das erleichtert meine Situation wenigstens ein bisschen und ich freute mich jedes Mal, wenn die Ladenbesitzerin mir erzählte was sie alles Neues gebacken hatte und welche von den ganzen verschiedenen Sorten ihrer Meinung nach am besten waren. Ich verweilte etwas an einem der kleinen, leicht abgenutzten Holztischchen und schaute raus auf die Straße. Es war paradox, ich liebte meine Kunst, ich legte Leidenschaft und eine Menge Arbeit in dieses überaus alte Handwerk und es machte mir immer Spaß, aber trotz alldem war ich versucht aufzugeben, denn Freude, Spaß und Applaus machen keinen reich. Dabei strebte ich nicht einmal nach Reichtum, vielmehr war ich mit wenig zufrieden, doch im Moment war selbst dieses Bisschen nicht einfach zu finanzieren. Naja man soll nicht immer nur klagen sagte meine Mutter oft, also aß ich auf und ging wieder an die Arbeit. Außerdem war es für mich noch nie eine Alternative gewesen in die Industrie zu gehen oder im allgemeinen einen normalen Job auszuüben, ich passte einfach nicht in dieses System. Meine Eltern nannten mich gerne einen Freigeist und das war ich auch, manchmal wachte ich nachts auf mit einer Idee für einen neuen Trick, welche ich dann wenn es sein musste um 00:00 Uhr ausarbeitete und am nächsten Morgen direkt auf der Straße ausprobierte. Diese ganzen Ausbildungsberufe wie Kassierer, Bauarbeiter oder Arzthelfer waren nichts für mich, aber auch das Studium viel mir überaus schwer. Ich hatte es bereits ein paar Mal versucht, erst ein Studium auf Lehramt, das ich drei Semester später wieder abgebrochen hatte, da mir die Verantwortung zu groß war, danach versuchte ich mich als Psychologe, ich hielt es etwas länger aus aber letztendlich kam ich nicht mit den Sorgen der Menschen zurecht, als letztes stand Veterinärmedizin auf dem Plan, ich liebte Tiere und als Arzt würde man gut verdienen, dann bekam ich eine Tierhaarallergie und um ehrlich zu sein wollte ich nicht den Rest meines Lebens mit Kastrationen und entzündeten Pfoten verbringen. Bei der Familie kam ich so aber schlecht an, die einen sagten ich wäre nur zu faul, mir würde der nötige Biss fehlen, die Anderen hielten mich für einen hoffnungslosen Träumer, irgendwann wurden mir diese ganzen Erwartungen zu viel, also bin ich von zu Hause weg. Ob das eine gute Entscheidung war weiß ich nicht und um ehrlich zu sein wurde es von diesem Moment an immer härter, die ganzen Kosten, Miete, dann die Inflation, ja das Leben ist kein Wunschkonzert, aber so anstrengend muss es doch wohl auch wieder nicht sein, dachte ich.
Aber alles Jammern half nichts, also nahm ich meine Sachen und ging wieder zur üblichen Stelle. Ein anderer Straßenkünstler hatte sein Lager einige Meter weiter links aufgebaut, es war Carlos, er spielte Saxophone wie kein Zweiter. Wir trafen uns öfter hier, jeder von uns nahm Rücksicht auf den Anderen, Carlos spielte nicht, wenn ich auftrat und dafür empfahl ich dem einen oder anderen Zuschauer meiner Show auch mal bei ihm vorbei zu schauen. Seltsam wie sehr einen die Straßenkunst zusammenschweißen konnte, wir hatten beide einen Traum, nur das nötige Startkapital fehlte noch und deshalb standen er und ich fast jeden Tag hier auf dem Gehweg. Die Straße war ein eiserner Lehrer, denn hier zahlt niemand im Vorhinein für den Auftritt und sobald es zu langweilig wurde oder ein neuer Trick nicht so gut ankam wie ich es mir vorgestellt hatte, gingen die Menschen einfach weiter, aber ich dachte immer, wenn ich es schaffe einen guten Auftritt in einer Fußgängerzone abzuliefern, dann konnte ich es überall schaffen. Naja zumindest fast, denn das nötige Kleingeld um ein Theater zu mieten oder gar eine Tournee zu finanzieren blieb bis jetzt aus, alles was ich hier verdiente ging für die Miete und die allernotwendigsten Dinge drauf, da blieb nicht wirklich was für den großen Traum übrig. Trotzdem war Aufgeben für mich keine Option, ein Freund von mir hatte mal gesagt „Jedes Stück Metall muss erst durchs Feuer gehen um zu einer glänzenden Klinge zu werden“ und an dieses doch etwas kitschige Sprichwort glaubte ich. Deshalb stand ich noch bis spät in den Abend in dieser kleinen Straße und machte meine Shows wieder und wieder, egal ob ich nur für drei oder für 30 Menschen zauberte ich war da und öffnete mich für Alle die es wollten. Kurz vor sechs Uhr wurden es immer weniger Leute, die Geschäfte schlossen langsam und ich startete noch eine letzte Show bevor auch ich den Heimweg antreten wollte. Da entdeckte ich einen kleinen grauhaarigen Mann in meinem Publikum, er lief sehr gebückt, seine Jacke war zerrissen und seine Hände schmutzig, er fiel auf, denn Obdachlose gab es nur wenige in dieser Gegend und irgendwie hatte ich das Gefühl ich würde ihn kennen, irgendwas in seinen müden, alten Augen wirkte vertraut. Im Laufe des Auftritts kam er immer näher, er lächelte bei jedem Trick, riss die Augen auf wenn ich den Ring eines Zuschauers erst verschwinden ließ und er dann wieder an dem Schlüsselbund eines Anderen auftauchte. Er legte eine kindliche Freude an den Tag, die mir das Herz erwärmte. Dieser Obdachlose hatte alles andere als ein leichtes Leben und dennoch war er glücklich, er genoss meine Tricks und das reichte ihm, er gab die Hoffnung nicht auf und lebte in dem Moment, das öffnete mir die Augen, noch während der Show nahm ich den Flyer aus meiner Hosentasche und riss in ihn zwei Hälften. Es war ein Augenblick der, wenn es nach mir ginge, ewig hätte andauern können, doch jede Show geht irgendwann zu Ende, egal wie schön sie auch sein mag. Also zeigte ich meinen letzten Trick und verbeugte mich bei tosendem Applaus. Wie jedes Mal ging wieder der Hut durch die Menge und tatsächlich obwohl es nur an die 15 Leute waren die meine Show gesehen hatten lagen 30 Euro darin, ich machte einen kleinen Freudensprung, denn das war ein lang ausgebliebener Lichtblick den ich wirklich dringend gebraucht hatte. Da tippte mir jemand auf die Schulter, es war der alte Mann „Die Show war toll, du hast wirklich Talent Jungchen, aber leider habe ich kein Geld, dass ich dir geben kann“ sagte er traurig und zeigte mir die leeren Taschen seiner zerrissenen Jacke. Ich sah ihm in die Augen und verharrte einen Moment, dann erwiderte ich „Das macht nichts, wissen sie was, nehmen sie meinen Hut, ich glaube sie können das Geld eher brauchen als ich“ und gab dem Obdachlosen die gesammelten Spenden des ganzen Tages. Er sah mich ungläubig an, aber ich wusste egal wie hart mein Leben im Moment war, ihm ging es noch um einiges schlechter. „Wirklich?“ fragte er „Ja, nehmen sie es, viel habe ich zwar leider auch nicht, aber das müsste reichen für etwas zu essen und vielleicht noch eine neue Jacke“ antwortete ich lächelnd und wies ihm zum Abschied den Weg zum nächsten Supermarkt. „Sie sind wahrlich ein herzensguter Junge mein Lieber, und dass soll auch belohnt werden“ hörte ich die Stimme des Mannes auf einmal wieder hinter mir, als ich gerade dabei war zu gehen. Aber es war nicht der Obdachlose von eben, er hatte die zerrissene Jacke über seinem Arm hängen, stand gerade, trug einen feinen, dunkelblauen Anzug und reichte mir lächelnd eine Visitenkarte, verblüfft und etwas skeptisch nahm ich sie an. „Rich Sanders Talentscout für aufstrebende Künstler Las Vegas…“
11er LK: Vierter von 60 Kursen bei „Mathe ohne Grenzen“
Beim internationalen Wettbewerb „Mathe ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 gegeneinander an. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Einzelwettbewerb, sondern eine ganze Klasse beziehungsweise ein ganzer Kurs erarbeitet die gestellten Aufgaben gemeinsam. Dies fördert somit nicht nur das mathematische Denken sondern auch die Team- und Organisationsfähigkeit.
Der Wettbewerb wird seit mehreren Jahrzehnten an vielen Schulen in Deutschland durchgeführt. Doch nicht nur das, auch international ist der Wettbewerb verbreitet und inzwischen nehmen über 30 Nationalitäten daran teil. So gelingt es dem so schlicht wirkenden Wettbewerb nicht nur über die Schule hinaus, sondern sogar über Ländergrenzen hinweg die Teilnehmenden zu verbinden. In der Rede von Gabriele Lapport, der Wettbewerbsleiterin, wurde uns das während der Preisverleihung nochmal wirklich bewusst. Während wir uns am 9. März die Aufgaben durchlasen und anfingen zu rechnen, haben das weltweit noch um die 13 000 weitere Schülerinnen und Schüler getan. Dieses Jahr nahmen nämlich rund 115 Schulen teil und somit über 650 Klassen. Besonders am MoG-Wettbewerb ist außerdem, dass eine der Aufgaben in einer Fremdsprache gestellt ist und dadurch auch sprachliches Können gefordert ist. Gewinnen steht nicht wirklich im Fokus, obwohl natürlich jeder Kurs und jede Klasse etwas Geld für eine Unternehmung gerne entgegennimmt. Viel wichtiger allerdings, ist das Gemeinschaftsgefühl, die Teamfähigkeit und auch die Kommunikations- und Organisationsfähigkeit. Ganz anders als bei anderen Wettbewerben soll die Mathematik eine Bindung zwischen Jugendlichen fördern, die über das Klassenzimmer hinaus geht. Von Georg Ehrmann, der als Vertreter des Bildungsministeriums bei der Preisverleihung anwesend war, erfuhren wir, dass der Wettbewerb an der Fernsehserie „Spiel ohne Grenzen“ orientiert ist, bei der ebenfalls ein Wettkampf zwischen nationalen und internationalen Teams stattfand. Ursprünglich kommt der MoG-Wettbewerb aus Frankreich, wo er 1989 in Straßburg das erste Mal stattfand, doch bereits 1990 nahmen schon die ersten deutschen Schulen teil.
Die Preisverleihung fand in Winnweiler statt und es wurden je die besten fünf Klassen der Jahrgangsstufe 10 sowie die besten fünf Leistungskurse und der beste Grundkurs geehrt. In der Wertung wurde zwischen diesen drei unterschieden, da die höheren Klassen in der selben Zeit zusätzlich Aufgaben lösen mussten. Wir als Mathe Leistungskurs bei Herrn Trapp glaubten nicht wirklich daran, dass auf dem im März abgegebenen Aufgaben etwas Brauchbares stand, was uns einen Platz unter den besten fünf Leistungskursen der Region einbringen würde. Der Probetermin für den Wettbewerb, der wie jedes Jahr ein paar Wochen vor dem eigentlich Wettbewerb stattfand, war die reinste Katastrophe, denn es zählte nicht nur, ob man die Aufgaben bearbeitet und eine richtige Lösung gefunden hat, sondern auch die Form, in der sie abgegeben werden, bestenfalls nämlich fein säuberlich auf einem weißen Blatt abgeschrieben. An dieser ordentlichen Abgabeform scheiterten wir leider kläglich und fanden in unserem Zettelchaos die Hälfte der bearbeiten Aufgaben zum Abgabezeitpunkt nicht mal mehr. Nun wussten wir wenigstens, wo unsere Schwäche lag, und legten viel Wert darauf, wie wir die Aufgaben beim richtigen Wettbewerb bearbeiteten.
Doch am Tag des Wettbewerbs wurde unserem ohnehin schon recht kleinem Kurs schnell klar, dass das nichts werden könne, da die Englandfahrt am selben Tag stattfand und somit drei Schülerinnen und Schüler auch noch fehlten. Umso erstaunter waren wir als Herrn Trapp uns mitteilte, dass wir für die Preisverleihung eingeladen waren. Nach einigen Diskussionen wie wir denn am Mittwoch dem 26. April nun nach Winnweiler kommen, war auch alles geklärt. Vorort stieg die Spannung nochmals, als die ersten paar Kurse ihre Preise erhielten und wir feststellten, dass fast alle Kurse und Klassen mehr als doppelt so groß waren wie wir, die beim Wettbewerb mit den erwähnten neun Schülerinnen und Schülern antraten. Doch letztendlich hat es tatsächlich für den vierten Platz unter den 60 Mathe-Kursen gereicht, was uns ein Preisgeld von 225 € einbrachte, welches wir sicherlich im Sommer auf der Kursfahrt nach Berlin ausgeben werden.
Annika Steingaß und Merle Volz