Aktuell
A little party never killed our Abi – Abiturfeier 2025 am NPG
Am 29.03.2025 betraten 74 Abiturientinnen und Abiturienten selbstbewusst in festlichem Ornat zu den Klängen von „Viva la Vida“ die Bühne der Aula des Nordpfalzgymnasiums, um zur Krönung ihrer schulischen Laufbahn ihr Reifezeugnis in Empfang zu nehmen.
Die freudige und festliche Atmosphäre war schon beim Hereinkommen spürbar
und wurde auch in der Eingangsrede des Schulleiters, Herr Franke, transportiert, der allen zum Bestehen gratulierte, die Jahrgangsbesten (Enrico Matthies, Eva Narejkis, Michelle Sichau und Merle Volz, die alle 1,0 erreichten) hervorhob sowie die Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft wie zum Beispiel den Chor, der Bühnenbild Ag oder den Sanitätsdienst einsetzten, namentlich nannte. Dazu gehörten unter anderen Aaron Huber, Josephine Koch, Rene Knoth, Leticia Fippinger und Merle Volz. Sein Dank galt auch den Eltern und Lehrern, die den Weg der Abiturientinnen und Abiturienten maßgeblich begleiteten. Wie auch nachfolgende Redner warnte er vor dem unreflektierten Einsetzen von KI und forderte zum Anpacken des Lebens mit Mut und Empathie auf.
Glückwünsche äußerten auch der Kreisbeigeordnete Herr Dr. K. Landfried und die Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Laubscher, wobei der Kreisbeigeordnete das Projekt „Ärzte für die Westpfalz“ hervorhob, das auch jungen Menschen ohne 1,0 als Schnitt im Abitur ermöglicht, Medizin zu studieren. Frau Laubscher lobte das Durchhaltevermögen der Abiturientinnen und Abiturienten, welche trotz Hindernissen wie des Lockdowns während der Pandemie ihren Abschluss erreichten.
Der Reigen der offiziellen Reden wurde von Ben-David Jung beendet, dem Sprecher des Jahrgangs, welcher manchmal kritisch, manchmal humorvoll auf die kleinen und großen Herausforderungen einging, die der scheidende Jahrgang bewältigen musste, zum Beispiel den genehmigten und ungenehmigten Umgang mit der KI oder den Zusammenbruch der Mikrowelle. Ben-David Jung dankte Eltern und Lehrern und betonte, dass er und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter Menschen voller Ideen seien und optimistisch in die Zukunft schauen würden.
Auf die Reden folgten die besonderen Auszeichnungen wie der große und die drei kleinen Georg von Neumayer-Preise für die Jahrgangsbesten, überreicht von Frau Edinger als Vertreterin des Fördervereins der Schule. Den großen, mit 500 Euro dotierten Preis erhielt Eva Narejkis, die mit 880 erreichten Punkten abschloss. Enrico Matthies, Michelle Sichau und Merle Volz wurden je mit 300 Euro ausgezeichnet.
Herr Dr. K. Landfried überreichte den Preis des Donnersbergkreises für besonderes soziales Engagement an Merle Volz, die sich neben zahlreichen musikalischen Auftritten mehrfach für die Schulgemeinschaft eingesetzt hat.
Zuletzt übergab Herr Franke den Preis der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz an Milena Schabler, die als wertvolles Bindeglied zwischen ihrer Stufe und der Schulleitung fungierte und sich ebenfalls häufig für die gesamte Schulgemeinschaft einsetzte.
Im Rahmen der Ausgabe der Abiturzeugnisse würdigte Herr Meisenzahl in seiner Funktion als Oberstufenleiter den Abiturjahrgang unter Verwendung der Musiktitel der Wise Guys; er beklagte, dass die Party nun ende, betonte aber, dass glückliche Tage folgen würden, in denen die Abiturientinnen und Abiturienten ihre eigene Geschichte schreiben würden.
Begleitet von den humorvollen, manchmal auch ernsten Resümees ihrer Stammkursleiter Frau Bernhardt, Frau Baehr, Frau Hilger, Frau Stahl, Herr Schmitt und Herr Trapp erhielten alle schließlich ihr Abschlusszeugnis. Die Reise zum Abitur wurde dabei unter anderem mit einer Schifffahrt oder einem Skatspiel verglichen. Die Mitglieder des Deutschstammkurses inspirierten Frau Baehr zu einer Kurzgeschichte und Herr Schmitt hob hervor, dass er mit seinem Chemie Stammkurs einige erste Male erlebt habe, die sie gemeinsam bewältigt hätten.
Musikalisch wurde die Feier unterstützt durch das Streichquartett mit Merle, Moritz und Jörg Volz sowie H-P. Spanheimer, dem Klaviersolo von Lisa Russkova und dem Chor der Abiturientinnen und Abiturienten, die am Ende der Feier alle „Forever Young“ von Alphaville schmetterten.
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten.
Darüber hinaus gratulieren wir
dem Stammkurs Mathematik zu dem 4. Platz bei „Mathematik ohne Grenzen“,
Jannik Blaga zu dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik und zu dem Preis der Gesellschaft für Informatik e.V. für besondere Leistungen im Fach Informatik,
Sandra Blöhm zu den Fachschaftspreisen für besondere Leistungen in den Fächern Bildende Kunst und Deutsch sowie zu dem Preis des Kunstvereins Donnersberg,
Leonore Gruhl zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Erdkunde,
Yafes Karaslan zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch,
Enrico Matthies zu dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik,
Eva Narejkis zu dem Preis der Gesellschaft der Dt. Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik,
Ahmet Özbay zu dem Preis für besondere Leistungen im Fach Geschichte,
Georg Schulz zu dem Preis der Gesellschaft der Dt. Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie,
Andreas Schuster zu dem Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch,
Michelle Sichau zu dem Karl-von-Frisch-Preis des Verbandes Biologie & Biowissenschaften sowie den Fachschaftspreisen für besondere Leistungen in den Fächern Englisch und Erdkunde,
Robin Zewinger zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Französisch,
Lasse Ziegele zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Englisch.
Die Jugend wählt links!
Bei der Juniorwahl in Gesamtdeutschland hat die Partei Die Linke mit 25,3 % die Wahl gewonnen, anschließend, mit fast zehn Prozent Unterschied, folgen die CDU/CSU und knapp dahinter die SPD und die AFD. (Siehe hierzu www.juniorwahl.de )
Bei der Juniorwahl am NPD dagegen geht- wie in der tatsächlichen Bundestagswahl auch – die CDU/CSU mit 26,6 % als stärkste Kraft hervor. Auch hier wurde die Linke mit 23,4 % stark von der Jugend gewählt und stellt somit die zweitstärkste Kraft dar. Im Vergleich zur Bundestagswahl ist die AFD an unserer Schule mi 12,7 % „nur“ viertstärkste Kraft. Wie in der echten Wahl scheitern auch am NPG die FDP und BSW an der Fünf-Prozent-Hürde. Als Direktkandidat konnte auch am NPG Matthias Mieves (SPD) am meisten überzeugen und das begehrte Direktmandat ergattern.
Bemerkenswert ist allerdings die geringe Wahlbeteiligung von gerade einmal 58,75 % – offenbar haben viele „echte“ NeuwählerInnen von ihrem Recht zu wählen nur bei der echten Wahl Gebrauch gemacht- während bei der wirklichen Wahl starke 82,5 % die höchste Wahlbeteiligung seit 1990 darstellt.
Unser Resümee ist, dass auf der einen Seite die Jugend in Deutschland sich mittlerweile stärker links-politisch orientiert, auf der anderen Seite die CDU aber trotzdem ein starkes Gegengewicht darstellt.
Zukunftstag am NPG
Neben der Entscheidung, ob Studium oder Lehre, Chillen oder doch Work and Travel kommen weitere Herausforderungen auf die Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2025 zu.
Denn ob sie nun studieren oder eine Lehre absolvieren oder doch keines von beiden, so tragen sich eine ganze Reihe der jungen Frauen und Männer mit dem Gedanken, auszuziehen oder zumindest Geld zu verdienen.
Doch so einfach ist das nicht mehr, die Situation hat sich verändert!
War man als Schüler noch bei den Eltern mitversichert und lebte mietfrei bei ihnen, so sind nach dem Erreichen der Volljährigkeit und dem Verlassen der Schule Steuerrecht, Verwaltung der Geldmittel und Versicherungsvorschriften zu beachten.
Nachdem ehemalige Abiturjahrgänge hin und wieder auf ihre Unkenntnis in diesen Bereichen hingewiesen hatten, entschlossen sich Frau von Blohn und Herr Meisenzahl am NPG den Zukunftstag ins Leben zu rufen.
In Koordination mit der Organisation Zukunftstag fanden sich am 21.02.25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SINSTRA Hausverwaltung, der Volksbank Alzey-Worms, des Finanzamts Worms-Kirchheimbolanden und der IKK Südwest ein, um die Schüler über die Tücken bei der Wohnungsanmietung, Kredite, Schufa und Kapitalanlagen sowie Richtlinien der Krankenversicherung während des Studiums, einer Lehre oder eines GAP-Years zu informieren.
Dazu kamen auch noch Informationen über die Art und den Umfang von Steuern, die zu zahlen sind, sowie die Tipps für das Anfertigen der Steuererklärung.
Anhand von Workshops zu den Themen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenkassen übermittelten die Fachleute anschaulich und kompetent viele Grundkenntnisse, die von den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs dankbar aufgenommen wurden.
So lobten die Schülerinnen und Schüler, dass „Themen präsentiert wurden, die [sie] interessieren“.
Der Jahrgang begrüßte vor allem die Tipps zum Thema Finanzen.
In Bezug auf Wohnen und Steuern sei „zwar nicht alles neu gewesen, aber die Informationen [seien] schön präsentiert worden“.
Den Schülerinnen und Schülern haben vor allem die Tipps und Tricks geholfen, denn nun „[wissen sie] mehr, worauf [sie] bei der Wohnungsübernahme und beim Versicherungsvertrag achten sollen“.
Gelobt wurde vor allem die Kompetenz und das Timing der Vortragenden. Es sei „nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig an Information“ gewesen.
Für weitere Zukunftstage, eine Einrichtung, die laut Herrn Meisenzahl beibehalten werden soll, regten die baldigen Abiturientinnen und Abiturienten an, mehr Zeit für Fragen einzuräumen, um in manchen Bereichen auch in die Tiefe gehen zu können und konkreter zu werden.
Dank gilt an dieser Stelle auch dem Förderverein des NPG, der mit seiner großzügigen Spende zum Stattfinden des Zukunftstag beigetragen hat.
„Es liegt in unseren Händen, die Zukunft zu gestalten“
Die abstrakte EU greifbar zu machen war das Ziel des Planspiels „Raising Europe’s Stars“, das drei unserer Schülerinnen und Schüler des Nordpfalzgymnasiums gemeinsam mit 53 weiteren jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 19 Jahren aus vier europäischen Ländern im Landtag Mainz hautnah erleben und wesentlich mitgestalten durften. Dabei standen umwelt- und sicherheitspolitische Themen auf der Agenda der Auseinandersetzung der 27 EU-Staaten, die von den Heranwachsenden simuliert wurden. Einig waren sich Carlotta, Helena und Paul darin, dass die Woche in Mainz eine herausragende persönliche Erfahrung war und sie so die Rolle der EU und ihre Funktionsweise auf eindringliche und nachhaltige Art und Weise kennen und verstehen lernen durften.
Besonders erfreulich war, so betonen unsere Lernenden, dass beide Gesetzesentwürfe im Sinne des Umweltschutzes und der Sicherheit Europas in Zeiten problematischer rechtspopulistischer Strömungen auch verabschiedet werden konnten. Daran sollte sich das wirkliche EU-Parlament mal ein Beispiel nehmen!
Türöffnertag am NPG 17.01.2025
Wenn der Türöffnertag am NPG stattfindet, zeigen alle Fachschaften, wie spannend sie sein können.
Spoiler: Im Alltag gehören Erklärungen, längere Übungsphasen, Schreiben und Überprüfungen auch dazu.
Aber Deutsch besteht nicht nur aus Erzählungen und Diktat schreiben, sondern es gehört auch das Bücherduell, das Frau Herrig, die Schulbibliothekarin, mit Romanen aus der sehr gut bestückten Bücherei zusammenstellt, dazu. Im Deutschunterricht können auch Spielanleitungen erdacht und gebastelt werden, oder auch Bücherkisten, die die jungen, angehenden Fünfklässler am Türöffnertag dazu bewegten, sich gleich am Samstag ans Werk zu setzen, um selbst eine Bücherkiste zu ihrem Lieblingsroman zu basteln.
Ein Besuchermagnet am Türöffnertag war natürlich auch der Schulzoo, den unser Biologielehrer Herr Schulz mit seiner AG pflegt. Die AG-Mitglieder sorgten für den nötigen Nervenkitzel am Türöffnertag und legten den jungen Besuchern die 25 Jahre alte Kornnatteruroma um den Hals.
Kunstinteressierte schauten dem Leistungskurs Kunst der 12. Jahrgangsstufe beim Anfertigen der Kulissen für die diesjährige Faschingsveranstaltung zu. Das Motto dieses Jahr ist Kindheitshelden.
Für Aufsehen sorgten auch Cedric und Lukas, die das Fach Latein anschaulich als Optio und Sklave verkleidet in den Gängen des Nordpfalzgymnasiums repräsentierten. Beide, der eine mit Schild und Schwert bewaffnet, der andere in eine ärmliche Tunika gehüllt, vermittelten anschaulich die Gesellschaftsordnung im antiken Rom.
Daran anknüpfend präsentierte auch die Fachschaft Geschichte vergangene Kulturen, indem die Besucher sich als Ägypter schminken oder Hieroglyphen zeichnen konnten.
Das Fach Französisch setzte ganz und, wie sich zeigte, sehr erfolgreich auf Liebe geht durch den Magen und servierte den Besuchern frischen Crepe. Schüler aus dem Anfangsunterricht Französisch führten ein kurzes unterhaltsames Theaterstück auf.
Auf der Bühne in der Aula probte der Orientierungsstufenchor unter der Leitung von Herrn Gilch, ein weiteres Beispiel für die kulturelle Vielfalt am NPG.
Zu viel Kultur? Für die Naturwissenschaftler unter den Besuchern gab es natürlich auch in Chemie, Informatik, Physik und Mathematik viel zu entdecken. So konnte man herausfinden, wer in einer Gruppe am schnellsten rechnet: Mit Fliegenklatschen bewaffnet hörten die Spieler ein Produkt wie 13×17 und mussten mit der Fliegenklatsche als Erste das Produkt auf dem Spieltisch treffen, welches dasselbe Ergebnis aufweist, wie das vom Spielleiter genannte Produkt.
Jubelschreie oder von Niederlage gekennzeichnetes Stöhnen erklangen deswegen oftmals aus dem Mathematik-Präsentationssaal.
Voll auf den visuellen Effekt setzten die Mitglieder des Leistungskurses Chemie der 11. Jahrgangsstufe. Aus klaren Flüssigkeiten mixten sie unter den Augen der erstaunten Besucher schillerndes Pink „wie die Farbe deines Pullovers, den du heute trägst“.
Alt und Jung bestaunte das Angebot des Türöffnertags am NPG. Hier die Resonanz:
„Die Schule zeigt sich sehr offen und freundlich, mir gefallen die strahlenden Gesichter der Schüler, die heute mithelfen.“ (Gen X)
„Am besten gefiel mir das Ausgraben im Präsentationsraum Geschichte.“ (Gen Alpha)
„Vor 20 Jahren besuchte ich das NPG, jetzt ist es viel heller und moderner.“ (Gen Y)
„Im Vergleich zu anderen Schulen, die wir besucht haben, gibt sich das NPG sehr viel Mühe mit dem Tag der offenen Tür.“ (Gen Y)
Weitere Impressionen finden Sie in unserer Bildergalerie.