Aktuell

Preisverleihung Stadt- und Schulradeln 2023 – NPG sahnt ab!

Am 10.09.2023 fand im Weingut zur Martinspforte im Zellertal die Preisverleihung für den Wettbewerb Stadt- und Schulradeln statt. Das NPG erhielt drei Auszeichunungen:

Den ersten Platz für die beste Teamleistung im Stadtradeln – sowie auch beim Schulradeln – mit 14571,1 km. Eine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch an alle RadlerInnen!

Außerdem erhielten wir die Urkunde für den 2. Platz beim Schulradeln für die Kategorie „km pro Kopf“ mit 153,4 km im Durchschnitt.

Folgende Einzelleistungen wurden ausgezeichnet:

Vanessa Wrobel (9a): 3. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 539,9 km

Philipp Andel (9b): 2. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 560,0 km

Hanna Becker (9b): 1. Platz Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ mit 569,0 km

David Faul: 2. Platz Kategorie „Lehrerinnen und Lehrer“ mit 618,1 km

Landrat Rainer Guth überreichte den Preisträgern eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

 

Verabschiedung von Kolleg:innen

Am Ende des Schuljahres 2022-23 wurden Herr Manfred Kleen (Mathe, Sozialkunde, Informatik) und Frau Gudrun Werr (Deutsch, Französisch) vom Kollegium des Nordpfalzgymnasiums in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihr langjähriges pädagogisches Wirken wurde im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt.

Ein paar Fotos stehn in der Bildergalerie.

 

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

Wir, die Jahrgangsstufe 11, waren von Montag, 3.7., bis Freitag, 7.7., zur Studienfahrt in der Bundeshauptstadt.
Dort hatten wir trotz des kurzen Aufenthalts die Möglichkeit viel zu sehen.
Am Dienstag waren wir im Bundestag. Nachdem wir den Plenarsaal besichtigt und einige Informationen zum Gebäude und dessen Vergangenheit erhalten hatten, durften wir an Diskussionsrunden mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves und seiner Büroleiterin teilnehmen. Dabei durften wir ihn zu seinem Beruf und zur Politik befragen und erfuhren von seiner Arbeit als Abgeordneter der Westpfalz.
Im Anschluss machten wir einen Stadtrundgang, bei dem jeder*e Schüler*in einen Kurzvortrag an einer bekannten oder/und geschichtlich relevanten Stelle hielt. So erhielten wir einen guten Überblick über die bekanntesten Bauwerke Berlins. 
Dienstagabend war der Kursabend, das heißt jede*r Stammkursleiter*in war mit seinem/ihrem Stammkurs unterwegs, um etwas zu essen und danach gemütlich beisammenzusitzen. Unser Mathe-Kurs genoss beim Kartenspielen die Idylle einer an der Spree gelegenen sehr originellen Gartenwirtschaft. 
Am Mittwoch war dann unser Museumstag, jede*r durfte sich aussuchen, für welches der vielen Museen in Berlin er/sie sich interessiert und so konnten wir selbstständig in Dreier-Gruppen ein für uns interessantes Museum besuchen. Sehr beliebt waren Museen wie das Futurium, das Technikmuseum, das Deja Vu Museum und natürlich das DDR-Museum. Abends war unser Clubabend, an dem wir im MatrixBerlin feierten.
Am Donnerstagvormittag besuchte der Mathe-Kurs unter Anderem die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße und den Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße. Im Anschluss entspannten wir bei einer Spreerundfahrt, bei der wir besonders das Regierungsviertel und die Museumsinsel nochmal aus einem anderen Winkel sehen konnten. Der Großteil unserer Jahrgangsstufe besichtigte an diesem Vormittag das Olympistadion. Mittags war dann die gesamte Jahrgangsstufe in einem ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen, wo wir bei einer Führung durch die Gedenkstätte spannende und erschreckende Eindrücke zur Arbeit der Stasi bekamen.
Dahingegen brachte der Abend zum Abschluss der Fahrt wieder viel Erheiterung. Wir besuchten eine Comedy Show.

Trotz des engen Zeitplans hatten wir immer wieder Zeit, die Stadt in kleinen Gruppen zu erkunden, und erlebten so insgesamt sehr viel.

Annika Steingaß und Merle Volz, Ma-LK

 

 

Am Montag, dem 03.07.2023, starteten wir unsere Studienfahrt nach Berlin. Unsere Stammkursleiter Herr Trapp, Frau Hilger, Frau Bernhardt, Herr Schmitt, Frau Bähr und Frau Stahl begleiteten uns. Nach einer achtstündigen Fahrt mit dem Bus erreichten wir unser Hostel in Berlin Mitte und richteten uns ein. Anschließend hatten wir am Abend die Möglichkeit, in Kleingruppen das Hostel zu verlassen und einen ersten Eindruck von Berlin zu bekommen.

Der Dienstag startete mit einem Besuch im Bundestag, wo wir über dessen bewegende Geschichte, den Ablauf einer Plenarsitzung und über die Sitzplätze der verschiedenen Parteien aufgeklärt wurden. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und durften ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves, der für die West- und Nordpfalz, also auch für den Donnersbergkreis, zuständig ist und seiner Büroleiterin Ariane Meinzer führen. Am Nachmittag fand dann die Stadtführung statt, bei der wir uns von unseren Stammkursleitern durch Berlin geführt wurden. Wir Schüler hielten Kurzreferate in Kleingruppen vor den Sehenswürdigkeiten.

Mittwochs war Museumstag. Wir durften uns ein Museum unserer Wahl aussuchen und dann in Kleingruppen dort hingehen, um es zu besichtigen. Alle Gruppen hatten dabei sehr viel Spaß, da jeder Schüler ein Museum besuchen durfte, welches ihm am spannendsten vorgekommen ist. Der Nachmittag stand uns anschließend zur freien Verfügung. Abends stand dann der Clubabend an. Als geschlossene Gruppe begaben wir uns zum Matrix Club, einem Club, der extra für Schüler zu Verfügung stand. Dort hatten wir dann die Möglichkeit, zu tanzen oder etwas zu trinken. Es gab verschiedene Clubräume, in denen es jeweils ein unterschiedliches Angebot an Musik gab.

Am Donnerstag, unserem letzten Tag in Berlin, begaben wir uns am Vormittag ins Olympiastadion, in dem wir eine Führung bekamen. Da dort aktuell keine Sportsaison ist, wurde das Stadion zu einem Konzertplatz umfunktioniert und wir konnten nicht das Stadion in seinem eigentlichen Glanz besichtigen. Jedoch war es dennoch interessant es uns anzusehen, da wir einen Blick hinter die Kulissen erhaschen konnten. Nachmittags fuhren wir mit dem Bus ins ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, wo wir über die Umstände der oft zu unrecht verurteilten Insassen informiert wurden und eine Führung durch das Stasi-Gefängnis erhalten haben, welche sehr lehrreich war. Unseren letzten Abend in Berlin konnte man entweder auf einer Comedy-Show oder in der Stadt verbringen und die Fahrt schön ausklingen lassen.

Freitags begaben wir uns schweren Herzens auf den Heimweg, mit vielen neuen, schönen Erinnerungen und gesammelten Erfahrungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kursfahrt ein sehr schönes Erlebnis war, bei dem wir viele neue und interessante Dinge kennengelernt haben.

Josephine Koch, F-LK

 

 

ein paar Impressionen:

 

Bundestag
Stadtrundgang
Stammkursabend
Museumsbesuche
Olympiastadion
Bernauer Straße
Spreefahrt
Gedenkstätte Hohenschönhausen
Heimfahrt

Encore de bonnes nouvelles

Gute Neuigkeiten aus der Fachschaft Französisch!

Wieder zahlreiche erfolgreiche DELF – Kandidatinnen und – Kandidaten

Zahlreiche NPG – Schülerinnen und  -Schüler haben im Mai und Juni ihre Französischkenntnisse unter Beweis gestellt, um das international anerkannte Sprachendiplom „DELF“ zu erwerben.  Auch dieses Jahr hatten wir Anmeldungen in allen vier Niveaus: von Niveau A1 (Anfänger / fortgeschrittene Anfänger) bis Niveau B2 (selbständige Sprachverwendung: das höchste Niveau, das man als Schüler bzw. Schülerin erreichen kann).

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 20NPG- Schülerinnen und Schüler dieser spannenden Herausforderung gestellt! Wir gratulieren euch ganz herzlich zu den bestandenen Prüfungen: Félicitations !!!!

Niveau A1

Sophia Emmel, Kassandra Exner, Irem Kahraman, Mia Kinzer, Alisha König, Jonas Molter, Magdalena Oberhausen, Leon Pobucky, Lavinia Rahm

Niveau A2

Smilla Hutzenlaub, Jan Radenheimer

Niveau B1

Leonard Meyer, Eva Narejkis, Justus von Borries

Niveau B2

Lieselotte Klemme, Philipp Reis, Jule Schatto, Franziska Kranz, Clara Schlosser

Wir freuen uns über die tollen Ergebnisse und gratulieren herzlich!!!

                                                               Katrin Ferbert

Johann von Bülow: Lesung aus dem Roman „Roxy“

Am 19.06. besuchte der bekannte Schauspieler und nun Autor Johann von Bülow die Aula des NPG und las aus seinem Debütroman „Roxy“ vor. Anwesend waren die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und 12 sowie einige 9. und 10. Klassen, auch von unserer Nachbarschule. Es konnten auch Fragen an den Autor gestellt werden.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Anschluss dazu geäußert:

„Die Lesung war alles in allem recht angenehm und entspannt, der Autor wirkte menschlich und nahbar, was für ein sanftes Klima gesorgt und es nicht zu steif gestaltet hat.
Das Buch, auch wenn es nicht meinen regulären Lesevorlieben entspricht, war gut und abwechslungsreich vorgelesen.
Trotz vieler Unterbrechung, die der Autor zum Glück souverän gehandhabt hat, war die Vorlesung im Großen und Ganzen angenehm.“

„Die Lesung von Johann Bülow war in meinen Augen sehr gelungen. […] Anmerkung: die Stimme von Johann von Bülow war sehr angenehm zum Zuhören. Er hat auch gut mit dem Publikum interagiert“

„Außergewöhnlicher Besuch am NPG: Am 19.06.2023 besuchte Johann von Bülow (ein bekannter deutscher Schauspieler) das Nordpfalzgymnasium. Der Anlass für den außergewöhnlichen Besuch war Bülows Debüt Roman „Roxy“, aus welchem er Passagen vorlas und uns Schüler* innen anschließend die Möglichkeit gab, Fragen zu ihm als Person und den Roman zu stellen. Mit seiner sympathischen und offenen Art gab Bülow uns die passenden Antworten. In den ca. 50 Minuten des Besuchs, herrschte eine entspannte Atmosphäre zwischen den Schüler*innen und dem Gast. Man merkte schnell, dass Bülow selbst sehr gelassen war und er auch Lust hatte mit uns Schüler*innen zu interagieren. 

Ich persönlich finde, dass der Besuch von Johann von Bülow eine positive Erfahrung war und ich denke auch darüber nach , das Buch zu kaufen . Für die Zukunft fände ich solche Besuche sehr empfehlenswert, da so Interessen geweckt werden können und es auch die Schüler*innen für eine kurze Zeit aus ihrem Alltag in der Schule holt.“