Voller Erfolg: Frankreichaustausch mit Nancy
Nach drei Jahren Corona-Pause konnten wir endlich wieder unsere Partnerschule in Nancy besuchen. 16 begeisterte Schülerinnen und Schüler vom NPG verbrachten drei intensive und erlebnisreiche Tage mit ihren Austauschschülerinnen und -schülern und freuen sich schon sehr auf den Rückbesuch der französischen Freunde im Oktober!
Tennis-Schulmannschaft im Halbfinale
In einer spannenden und sehr fair geführten Partie konnte sich das NPG mit 5:1 gegen das Williges-Gymnasium aus Mainz durchsetzen.
Für das NPG gingen in der Wettkampfklasse der Jüngsten (2010 und jünger) in den Einzeln Ouahb Marouane, Lukas Kapp, Jonas Kraut und Mattis Bindewald an den Start. Während Mattis und Ouahb ihre Einzel relativ klar gewinnen konnten, wurde es bei Lukas und Jonas bei sommerlichen Temperaturen ganz eng. Lukas konnte sich aber nach fast zwei Stunden und vielen langen Ballwechseln im Match-Tie-Break mit 10:3 den Sieg sichern und holte somit den dritten Punkt. Bei Jonas fehlte das letzte Quäntchen Glück und er musste sich nach einer tollen Aufholjagd nach verlorenem 1. Satz mit 8:10 im Match-Tiebreak geschlagen geben.
In den Doppeln machten die NPG-Teams Lukas/Mattis und Jonas/Johanna dann den Gesamtsieg mit zwei deutlichen Zweisatzsiegen klar.
Nach den Ferien steigt das Halbfinale um den Einzug ins Regionalfinale.
11er LK: Vierter von 60 Kursen bei „Mathe ohne Grenzen“
Beim internationalen Wettbewerb „Mathe ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 gegeneinander an. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Einzelwettbewerb, sondern eine ganze Klasse beziehungsweise ein ganzer Kurs erarbeitet die gestellten Aufgaben gemeinsam. Dies fördert somit nicht nur das mathematische Denken sondern auch die Team- und Organisationsfähigkeit.
Der Wettbewerb wird seit mehreren Jahrzehnten an vielen Schulen in Deutschland durchgeführt. Doch nicht nur das, auch international ist der Wettbewerb verbreitet und inzwischen nehmen über 30 Nationalitäten daran teil. So gelingt es dem so schlicht wirkenden Wettbewerb nicht nur über die Schule hinaus, sondern sogar über Ländergrenzen hinweg die Teilnehmenden zu verbinden. In der Rede von Gabriele Lapport, der Wettbewerbsleiterin, wurde uns das während der Preisverleihung nochmal wirklich bewusst. Während wir uns am 9. März die Aufgaben durchlasen und anfingen zu rechnen, haben das weltweit noch um die 13 000 weitere Schülerinnen und Schüler getan. Dieses Jahr nahmen nämlich rund 115 Schulen teil und somit über 650 Klassen. Besonders am MoG-Wettbewerb ist außerdem, dass eine der Aufgaben in einer Fremdsprache gestellt ist und dadurch auch sprachliches Können gefordert ist. Gewinnen steht nicht wirklich im Fokus, obwohl natürlich jeder Kurs und jede Klasse etwas Geld für eine Unternehmung gerne entgegennimmt. Viel wichtiger allerdings, ist das Gemeinschaftsgefühl, die Teamfähigkeit und auch die Kommunikations- und Organisationsfähigkeit. Ganz anders als bei anderen Wettbewerben soll die Mathematik eine Bindung zwischen Jugendlichen fördern, die über das Klassenzimmer hinaus geht. Von Georg Ehrmann, der als Vertreter des Bildungsministeriums bei der Preisverleihung anwesend war, erfuhren wir, dass der Wettbewerb an der Fernsehserie „Spiel ohne Grenzen“ orientiert ist, bei der ebenfalls ein Wettkampf zwischen nationalen und internationalen Teams stattfand. Ursprünglich kommt der MoG-Wettbewerb aus Frankreich, wo er 1989 in Straßburg das erste Mal stattfand, doch bereits 1990 nahmen schon die ersten deutschen Schulen teil.
Die Preisverleihung fand in Winnweiler statt und es wurden je die besten fünf Klassen der Jahrgangsstufe 10 sowie die besten fünf Leistungskurse und der beste Grundkurs geehrt. In der Wertung wurde zwischen diesen drei unterschieden, da die höheren Klassen in der selben Zeit zusätzlich Aufgaben lösen mussten. Wir als Mathe Leistungskurs bei Herrn Trapp glaubten nicht wirklich daran, dass auf dem im März abgegebenen Aufgaben etwas Brauchbares stand, was uns einen Platz unter den besten fünf Leistungskursen der Region einbringen würde. Der Probetermin für den Wettbewerb, der wie jedes Jahr ein paar Wochen vor dem eigentlich Wettbewerb stattfand, war die reinste Katastrophe, denn es zählte nicht nur, ob man die Aufgaben bearbeitet und eine richtige Lösung gefunden hat, sondern auch die Form, in der sie abgegeben werden, bestenfalls nämlich fein säuberlich auf einem weißen Blatt abgeschrieben. An dieser ordentlichen Abgabeform scheiterten wir leider kläglich und fanden in unserem Zettelchaos die Hälfte der bearbeiten Aufgaben zum Abgabezeitpunkt nicht mal mehr. Nun wussten wir wenigstens, wo unsere Schwäche lag, und legten viel Wert darauf, wie wir die Aufgaben beim richtigen Wettbewerb bearbeiteten.
Doch am Tag des Wettbewerbs wurde unserem ohnehin schon recht kleinem Kurs schnell klar, dass das nichts werden könne, da die Englandfahrt am selben Tag stattfand und somit drei Schülerinnen und Schüler auch noch fehlten. Umso erstaunter waren wir als Herrn Trapp uns mitteilte, dass wir für die Preisverleihung eingeladen waren. Nach einigen Diskussionen wie wir denn am Mittwoch dem 26. April nun nach Winnweiler kommen, war auch alles geklärt. Vorort stieg die Spannung nochmals, als die ersten paar Kurse ihre Preise erhielten und wir feststellten, dass fast alle Kurse und Klassen mehr als doppelt so groß waren wie wir, die beim Wettbewerb mit den erwähnten neun Schülerinnen und Schülern antraten. Doch letztendlich hat es tatsächlich für den vierten Platz unter den 60 Mathe-Kursen gereicht, was uns ein Preisgeld von 225 € einbrachte, welches wir sicherlich im Sommer auf der Kursfahrt nach Berlin ausgeben werden.
Annika Steingaß und Merle Volz
Jahreskonzert am NPG
Zum ersten Mal seit 2019 fand am Mittwoch, dem 22. März, in der nahezu vollbesetzten Aula das traditionelle Jahreskonzert der Chöre und Instrumentalensembles des NPG in gewohnter Form statt. Dabei präsentierten sich alle Gruppen in Höchstform und boten ein buntes Programm quer durch die Musikgeschichte und Musikgenres. Das Publikum erfreute sich an Traditionals, Musical-Melodien und Popsongs sowie an Jazz-Standards und klassischer Orchestermusik und bedankte sich nach jeder Darbietung mit kräftigem Applaus. Das große Finale wurde von allen Musikerinnen und Musikern gemeinsam gestaltet: Zu Beethovens „Ode an die Freude“ und dem „Abendsegen“ aus Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ standen ca. 150 Ausführende auf der Bühne, etwa ein Fünftel der gesamten Schülerschaft des NPG, wie Herr Franke, der Schulleiter, in seinen Schlussworten stolz bemerkte.
12EK1: Exkursion zur Struktur- u. Genehmigungsdirektion Süd
Am 28.02.2023 unternahm der Leistungskurs Erdkunde der 12. Jahrgangsstufe unter Leitung von Herrn Willems eine Exkursion nach Neustadt an der Weinstraße, um die dort ansässige Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd zu besuchen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Raumplanung“ sollte dem Kurs ein Einblick in die abwechslungsreiche Arbeit einer raumplanerisch tätigen Behörde ermöglicht werden.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Präsidenten der SGD Süd Herrn Prof. Dr. Kopf folgte eine kurze Vorstellung der Behörde, die den Schülerinnen und Schülern eine Gesamtübersicht über die Struktur und Aufgabenfelder vermittelte.
Im Anschluss wurden die einzelnen Abteilungen vorgestellt:
Abteilungsdirektor Klaus‑Peter Gerten informierte uns zunächst über die große Bandbreite an Aufgaben der Gewerbeaufsicht. Abteilung 3 mit den Tätigkeitsfeldern Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz stellte anschließend Referatsleiter Jürger Decker in einem abwechslungsreichen Vortrag vor. Den größten Teil nahm abschließend die Präsentation von Abteilung 4 ein. Abteilungsdirektor Bernd Armbrüster, Referatsleiter Friedrich‑Wilhelm Duffert sowie der Geschäftsführer der Planungsgemeinschaft Westpfalz Dr. Hans-Günther Clev erläuterten dem Kurs dabei die Aufgaben der SGD Süd im Kontext der Raumordnung, der Landesplanung, des Naturschutzes und des Bauwesens, wobei viele Bezüge zum Unterricht hergestellt werden konnten.
Die SGD Süd präsentierte sich zudem als interessanter Arbeitgeber, der sowohl verschiedene Ausbildungsgänge, duale Studiengänge in Kooperation mit Universitäten wie auch Stellen für Absolventen verschiedenster Disziplinen anbietet. Außerdem ermöglicht die Landesbehörde Interessierten, ein (studienbegleitendes) Praktikum zu absolvieren.
Der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Herrn Prof. Dr. Kopf sowie allen anderen Beteiligten danken wir ganz herzlich für den äußerst interessanten Einblick in die Tätigkeiten der Landesbehörde!
Der Leistungskurs 12EK1 vor der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd mit Abteilungsdirektor Bernd Armbrüster (rechts)