Erasmus+

Erasmus+ – Was ist das eigentlich?

Seit 2021 fördert das Erasmus+-Programm der europäischen Union persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte von Schulen, Vorschulen und sogar Kitas aus ganz Europa. Dabei stehen kulturelle und bildungsbezogene Erfahrungen im Fokus. Ziel des Programms ist es, die europäische Identität in Schülerinnen und Schülern sowie im schulischem Personal zu stärken und den europäischen Bildungsraum aktiv mitzugestalten. Das Programm konzentriert sich dabei auf die „Big Four“:

  • Demokratiebildung und europäische Werte,

  • Green Erasmus und Nachhaltigkeit,

  • Inklusion und Vielfalt,

  • Medienkompetenz und digitale Bildung.

Gefördert werden:

  • Schüleraustausche,

  • Job-Shadowings,

  • Fortbildungen.

Im Klartext: Erasmus+ unterstützt mit finanziellen Zuschüssen den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen in ganz Europa.

Warum hat sich das Nordpfalzgymnasium beworben?

Nachdem der Schulleiter des NPG, Thilo Franke, auf das Programm aufmerksam wurde, gewann er mit StR’ Anja Bernhardt eine kompetente Koordinatorin und es wurde schnell klar: Erasmus+ passt zu unserer Schule.

Welchen Nutzen können wir daraus ziehen?

Das Programm eröffnet vielfältige Möglichkeiten: etwa die Teilnahme an Fortbildungen, die europaweite Partnersuche für Austauschprojekte, die Förderung von Schüler- und Schülerinnenmobilitäten und die Weiterentwicklung unseres Schulprofils.

Welche Ziele verfolgt das Nordpfalzgymnasium mit Erasmus+ ?

  • Demokratiebildung und europäische Werte

  • Sprachkompetenzförderung

  • Medienkompetenz und digitale Bildung

 

Wie erfolgreich war die Bewerbung?

Wir haben es geschafft und sind Erasmus+-Schule!!!!

Unter zahlreichen Schulen wurde unter anderen auch das Nordpfalzgymnasium ausgewählt. Für zwei Jahre nehmen wir nun offiziell am Erasmus+-Programm teil und werden mit finanziellen Mitteln sowie durch Netzwerke und Kontakte der Nationalen Agentur unterstützt.

 

Wer gehört zum Erasmus+-Team?

Anja Bernhardt – Erasmuskoordinatorin

Marcel Römer, Claudia Bidinger – Demokratieförderung

Andre Willems, Simone Bär – Digitalisierung

Anke Stahl, Katrin Ferbert – Sprachkompetenzförderung

Claudia Bidinger – Öffentlichkeitsarbeit

Marco Meisenzahl, Andre Willems – Finanzen

Welche Projekte sind geplant?

  • Jobshadowing in Finnland: Kolleginnen und Kollegen reisen an eine finnische Schule, um Einblicke in Unterrichtsmethoden und digitale Praxis vor Ort zu erhalten.

  • Gruppenmobilität mit Teneriffa: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 führen einen Austausch mit einer Partnerschule auf Teneriffa durch.

  • Gruppenmobilität mit Tschechien: Geplant ist ein Austausch mit einer tschechischen Schule. Im Fokus steht hier die Demokratieförderung, insbesondere im Kontext schulischer Jugendparlamente.

  • Digitalisierung: Kolleginnen und Kollegen nehmen an Fortbildungen und Schulungen zum Thema digitale Bildung teil.