Am 29.03.2025 betraten 74 Abiturientinnen und Abiturienten selbstbewusst in festlichem Ornat zu den Klängen von „Viva la Vida“ die Bühne der Aula des Nordpfalzgymnasiums, um zur Krönung ihrer schulischen Laufbahn ihr Reifezeugnis in Empfang zu nehmen.
Die freudige und festliche Atmosphäre war schon beim Hereinkommen spürbar
und wurde auch in der Eingangsrede des Schulleiters, Herr Franke, transportiert, der allen zum Bestehen gratulierte, die Jahrgangsbesten (Enrico Matthies, Eva Narejkis, Michelle Sichau und Merle Volz, die alle 1,0 erreichten) hervorhob sowie die Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft wie zum Beispiel den Chor, der Bühnenbild Ag oder den Sanitätsdienst einsetzten, namentlich nannte. Dazu gehörten unter anderen Aaron Huber, Josephine Koch, Rene Knoth, Leticia Fippinger und Merle Volz. Sein Dank galt auch den Eltern und Lehrern, die den Weg der Abiturientinnen und Abiturienten maßgeblich begleiteten. Wie auch nachfolgende Redner warnte er vor dem unreflektierten Einsetzen von KI und forderte zum Anpacken des Lebens mit Mut und Empathie auf.
Glückwünsche äußerten auch der Kreisbeigeordnete Herr Dr. K. Landfried und die Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Laubscher, wobei der Kreisbeigeordnete das Projekt „Ärzte für die Westpfalz“ hervorhob, das auch jungen Menschen ohne 1,0 als Schnitt im Abitur ermöglicht, Medizin zu studieren. Frau Laubscher lobte das Durchhaltevermögen der Abiturientinnen und Abiturienten, welche trotz Hindernissen wie des Lockdowns während der Pandemie ihren Abschluss erreichten.
Der Reigen der offiziellen Reden wurde von Ben-David Jung beendet, dem Sprecher des Jahrgangs, welcher manchmal kritisch, manchmal humorvoll auf die kleinen und großen Herausforderungen einging, die der scheidende Jahrgang bewältigen musste, zum Beispiel den genehmigten und ungenehmigten Umgang mit der KI oder den Zusammenbruch der Mikrowelle. Ben-David Jung dankte Eltern und Lehrern und betonte, dass er und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter Menschen voller Ideen seien und optimistisch in die Zukunft schauen würden.
Auf die Reden folgten die besonderen Auszeichnungen wie der große und die drei kleinen Georg von Neumayer-Preise für die Jahrgangsbesten, überreicht von Frau Edinger als Vertreterin des Fördervereins der Schule. Den großen, mit 500 Euro dotierten Preis erhielt Eva Narejkis, die mit 880 erreichten Punkten abschloss. Enrico Matthies, Michelle Sichau und Merle Volz wurden je mit 300 Euro ausgezeichnet.
Herr Dr. K. Landfried überreichte den Preis des Donnersbergkreises für besonderes soziales Engagement an Merle Volz, die sich neben zahlreichen musikalischen Auftritten mehrfach für die Schulgemeinschaft eingesetzt hat.
Zuletzt übergab Herr Franke den Preis der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz an Milena Schabler, die als wertvolles Bindeglied zwischen ihrer Stufe und der Schulleitung fungierte und sich ebenfalls häufig für die gesamte Schulgemeinschaft einsetzte.
Im Rahmen der Ausgabe der Abiturzeugnisse würdigte Herr Meisenzahl in seiner Funktion als Oberstufenleiter den Abiturjahrgang unter Verwendung der Musiktitel der Wise Guys; er beklagte, dass die Party nun ende, betonte aber, dass glückliche Tage folgen würden, in denen die Abiturientinnen und Abiturienten ihre eigene Geschichte schreiben würden.
Begleitet von den humorvollen, manchmal auch ernsten Resümees ihrer Stammkursleiter Frau Bernhardt, Frau Baehr, Frau Hilger, Frau Stahl, Herr Schmitt und Herr Trapp erhielten alle schließlich ihr Abschlusszeugnis. Die Reise zum Abitur wurde dabei unter anderem mit einer Schifffahrt oder einem Skatspiel verglichen. Die Mitglieder des Deutschstammkurses inspirierten Frau Baehr zu einer Kurzgeschichte und Herr Schmitt hob hervor, dass er mit seinem Chemie Stammkurs einige erste Male erlebt habe, die sie gemeinsam bewältigt hätten.
Musikalisch wurde die Feier unterstützt durch das Streichquartett mit Merle, Moritz und Jörg Volz sowie H-P. Spanheimer, dem Klaviersolo von Lisa Russkova und dem Chor der Abiturientinnen und Abiturienten, die am Ende der Feier alle „Forever Young“ von Alphaville schmetterten.
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten.
Darüber hinaus gratulieren wir
dem Stammkurs Mathematik zu dem 4. Platz bei „Mathematik ohne Grenzen“,
Jannik Blaga zu dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik und zu dem Preis der Gesellschaft für Informatik e.V. für besondere Leistungen im Fach Informatik,
Sandra Blöhm zu den Fachschaftspreisen für besondere Leistungen in den Fächern Bildende Kunst und Deutsch sowie zu dem Preis des Kunstvereins Donnersberg,
Leonore Gruhl zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Erdkunde,
Yafes Karaslan zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch,
Enrico Matthies zu dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik,
Eva Narejkis zu dem Preis der Gesellschaft der Dt. Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie und zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Mathematik,
Ahmet Özbay zu dem Preis für besondere Leistungen im Fach Geschichte,
Georg Schulz zu dem Preis der Gesellschaft der Dt. Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie,
Andreas Schuster zu dem Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch,
Michelle Sichau zu dem Karl-von-Frisch-Preis des Verbandes Biologie & Biowissenschaften sowie den Fachschaftspreisen für besondere Leistungen in den Fächern Englisch und Erdkunde,
Robin Zewinger zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Französisch,
Lasse Ziegele zu dem Fachschaftspreis für besondere Leistungen im Fach Englisch.